| 35.3.2 Das Komma bei nachgestellten Zusätzen, Erläuterungen, Adjektiven, Partizipien |
35.3.2.1 Nachgestellte Beisätze |
| Nachgestellte Beisätze (Appositionen) werden durch ein Komma abgetrennt. |
| Beispiel: |
| Das ist Verena, meine Schwester. |
| Eingeschobene Appositionen werden von Kommas eingeschlossen. |
| Beispiel: |
| Die Are, ein typisch schweizerisches Flächenmaß, hat 100 m2 . |
| Ausnahme: Ist die Apposition Teil eines Namens, so setzen wir kein Komma. |
| Karl der Große Friedrich der Schöne |
35.3.2.2 Nachgestellte Erläuterungen |
| Auch nachgestellte Erläuterungen werden durch ein Komma abgetrennt. |
| Beispiele: |
| Er malt gerne, vor allem
Aquarelle. Ihr müsst euch etwas überlegen, und zwar sofort. |
Eingeschobene Erläuterungen werden ebenfalls durch Kommas eingeschlossen, außer sie stehen zwischen Adjektiv und Substantiv oder zwischen Verb und Hilfsverb, dann entfällt nämlich das schließende Komma. |
| Beispiele: |
Bei unserem nächsten gemeinsamen Nachtessen, also am kommenden Samstag, werde ich um ihre Hand anhalten. |
Dieser Film lebt von den schwarzweißen, vor allem düster gehaltenen Rückblenden. |
35.3.2.3 Adjektive und Partizipien |
| Bei Adjektiven und
Partizipien, die einem Substantiv oder
Pronomen nachgestellt werden, gilt die gleiche Regel. |
| Beispiele: |
| Dein Kleid, das rote, solltest du vermehrt tragen. |
Als Schreibender steht es Ihnen in gewissen Fällen sogar frei, Kommas zu setzen oder nicht. Wollen Sie etwas besonders unterstreichen und hervorheben, so setzen Sie ein Komma; das verleiht der Aussage mehr Gewicht. |
| Beispiele: |
Alle(,) bis auf Andrea(,) werden ins Theater gehen. |
| contact privacy statement imprint |